Beim kybun Intervall Walking gibt es zwei Phasen. Im intensiven Teil gehen kleine Muskelimpulse durch den Körper und lockern die Muskulatur. Im regenerativen Teil wird die Tiefenmuskulatur aktiviert und trainiert. Dadurch können die meisten ihre Schmerzen beim Gehen lindern. Je nach Bedürfnis und persönlicher Fitness können die Dauer und Intensität beliebig angepasst werden.
Zur Vergrösserung des Trainingseffektes oder zur Linderung von Schmerzen und Erstreaktionen haben wir verschiedene Übungen speziell für die Durchführung mit kyBoot entwickelt.
Wichtig bei allen Erstreaktionen: Auf den Körper hören und bei einer Reaktion Pausen machen. Wenn die Reaktion wieder verschwunden ist, kann man den kybun Schuh wieder anziehen. So können die Pausen sukzessive verringert und verkürzt werden (siehe Bild).
Langsames Intervall (Balancieren) | Schnelles Intervall (Traben) | |
---|---|---|
Durchführung | - ganz langsam & konzentriert gehen - aufrechte Körperhaltung (Blick geradeaus, nicht auf den Boden blicken) - über die Ferse abrollen - Arme locker fallen lassen und passiv mit der leichten Bewegung mitpendeln - Bauch- und Gesässmuskulatur anspannen
| - Füsse und Zehen locker lassen, nicht verkrampfen - kurzer Bodenkontakt (Flugphase) - stärkere Drehbewegung des Brustkorbs
|
Achten auf | - Fussspitze anheben - Knie ist gestreckt beim Aufsetzen - möglichst lange auf einem Bein bleiben und bei jedem Schritt von der Ferse über die Grosszehe abrollen - wenn die Dehnung zu gross ist (Dehnschmerzen während dem Abrollen): --> Schrittlänge verkleinern --> Füsse flacher aufsetzen und weniger stark über die Grosszehe abstossen | - Füsse flach aufsetzen & nicht über den gesamten Fuss abrollen - Unterarme in 60-90° Grad zum Oberarm bringen und aktiv Bewegung animieren und betonen |
Variationen | - Rückwärts balancieren - wenn Sie sich schon sicher fühlen: --> Augen schliessen beim Balancieren | - zur Lockerung der Schulter- und Nackenmuskulatur Arme beim Joggen baumeln lassen |
Das "Mikro-Intervall am Ort" Training eignet sich hervorragend für zwischendurch, wenn man schnell im engen Büro Verspannungen lösen und seine Muskulatur aktivieren möchte. Bei bereits aufgetretenen Erstreaktionen ist diese Übung besonders empfehlenswert, wenn der kyBoot nach einer Schmerzpause wieder angelegt wird.
Dabei trabt man ein paar Schritte am Ort, läuft anschliessend ganz langsam 3 Schritte vorwärts und achtet auf ein gleichmässiges Abrollen über die Ferse und eine aufrechte Körperhaltung. Nach den 3 Schritten trabt man wieder ein paar Schritte am Ort und geht anschliessend wieder 3 Schritte rückwärts, wobei sauberes rückwärtiges Abrollen über den Vorfuss besonders wichtig ist. Wiederholt werden können die Intervalle so oft man möchte oder bis die Verspannungen nachlassen und verschwinden.
Die beiden Phasen, sowie der Wechsel zwischen intensiver und regenerativer Phase setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Beide Teile führen mit der Zeit zu unterschiedlichen körperlichen Anpassungen: