Höhere Konzentration durch Stehen im Schulunterricht

Mehr Anwendungen entdecken

Das Sitzen dominiert unser Leben – und zwar von klein auf.

Am besten kann man «festsitzende» Strukturen und Verhaltensweisen verändern, indem man Bewegung und Dynamik in den Schulalltag bringt.

Auf der kybun Matte wird ein weicher flexibler Untergrund simuliert. Alleine durch das federleichte Schweben auf der kybun Matte werden viele Muskeln aktiviert. Studien belegen: Wer sich beim Lernen moderat bewegt, tut sich leichter und erhöht seine Intelligenz. Stillsitzen und konzentrieren zeigt dagegen deutlich schlechtere Ergebnisse. Zudem vermeidet kybun Haltungsfehler und baut Schulstress ab.


Wirkung und Vorteile:

  • Konzentrierter beim Lernen
  • Steigert die Kreativität
  • Kombination von moderater Bewegung und geistiger Anstrengung erhöht Lernfähigkeit
  • Verbessert die Körperhaltung
  • Verbessert Koordination und Körperwahrnehmung
  • Steigert das Wohlbefinden
  • Verbraucht viele Kalorien auch im Unterricht
  • Macht riesig Spass
  • Kann bei Hyperaktivität helfen

Kundengeschichten

Oliver Schmid aus der Schweiz

Oliver Schmid aus der Schweiz

Ich war immer auf der Suche nach bequemen Schuhen und bin dann auf den kybun Schuh gestossen. Da ich ihn meinem Beruf als Lehrer viel stehe, merkte ich es oft im Rücken, in den Knien und Füssen. Mit dem kybun Schuh ist es sehr gediegen, bequem, angenehm zu Laufen – wie Ferien für die Füsse!

Schüler am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz

Schüler am OZ Buechenwald in Gossau, Schweiz

Ich finde es schön weich und auch bequem.

Doris Blum aus Zweisimmen, Schweiz

Doris Blum aus Zweisimmen, Schweiz

Guten Tag
Was ich in den letzten 16 Monaten erlebt habe, klingt wie ein Wunder. Zu verdanken habe ich es, davon bin ich überzeugt, zu einem sehr grossen Teil Ihrem Schuhwerk. Ich (56) trage regelmässig, passend zur Situation, den Trekkingschuh, die Sandale und im Winter den Winterstiefel. Sport gehört zu meinem Leben, seit ich Kind bin: Kunstturnen bis ich sechzehn war, Skifahren seit ich zwei bin und dazu gelegentlich zehn weitere Sportarten. An der Schule unterrichte ich Sport, habe nach dem Skirennsport (nationale Ebene, kein Spitzensport) die Berufsausbildung zum Ski- und Snowboardlehrer gemacht. Von Dezember bis Mai fahre ich leidenschaftlich gerne Ski und unterrichte auch.
Am 15. Februar 2013 bin ich in Montafon beim Freeriden nach einem Sprung über eine natürliche Geländeform in ein Loch gesprungen. Resultat s. Beurteilung aus folgendem MR -Bericht, Originaltext:
"Grad III- Läsion des medialen Seitenbandes proximal. Schräg von der Basis in die Unterfläche verlaufende Rissbildung im medialen Meniskushinterhorn. Lateraler Meniskus intakt. Nicht dislozierte Impressionsfraktur am latero-ventralen Tibiakopf, Spongiosafraktur am lateralendorsalen Kondylus. Keine Ruptur des vorderen oder hinteren Kreuzbandes.Wahrscheinlich vorbestehende leichte retropatelläre Chondropathie (Grad I). Grosser Erguss. Bakerzyste an typischer Stelle."
Nach langem Hin-und Her folgte ich mit meinem Entschluss dem Rat des Chirurgen, der von einer Operation abgesehen hatte. Das bedeutete, erst gar keine Belastung, dann das Eigengewicht des Beines und schliesslich nach 8 Wochen, Krücken gänzlich weglassen. Dank des weichen Auftritts, wagte ich von Beginn weg in Schritten zu gehen(durch positive psychische Beeinflussung). Es folgten erste Veloversuche und am 6. Juli die erste grosse Biketour von Interlaken über Habkern, Lombachalp, Sörenberg, Panoramastrasse, Giswil. Ohne Schmerzen!!! Am 31. Oktober stand ich auf dem Diableretsgletscher erstmals wieder auf den Skiern. Dann folgte eine lange Saison, natürlich inklusive (nachgeholte) Freeride-Week im Montafon, die ich vor einem Jahr leider nicht hatte beenden können. Seit Mai ist die Saison abgeschlossen und ich zeige im Turnen meinen Schülern ab und zu Sprünge vom Minitramp vor. d.h.:
Volle Bewegungsfreiheit und seit August 2013 NIE MEHR SCHMERZEN gehabt, dafür aber fast rund um die Uhr (Sandalen trage ich im Winter als Hausshuhe) einen Kybun-Schuh an den Füssen.
Dazu kommt, dass bei mir vor Jahren ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert worden ist. Damals habe ich MBT-Schuhe getragen. NIE MEHR RÜCKENPROBLEME gehabt!
Dem Schicksal, dem behandelnden Arzt, der Therapeutin- ihnen allen bin ich zu grossem dank für besten Beistand verpflichtet.
ABER GENAU ZU DIESER GRUPPE GEHÖRT AUCH IHRE ERFINDUNG, der KYBUN-SCHUH.
Das grosse Erstaunen in meinem Freundes-Familien-Sportlerkreis über den sensationellen Heilungsverlauf meines Unfallknies (seit November 2013 ist das Dossier beim Arzt abgeschlossen, seit Oktober gehe ich nicht mehr in die Physio) und meine Überzeugung, dass Ihre Schuhe mit höchster Wichtigkeit zur Genesung beigetragen haben, bewogen mich zu diesem Schreiben.
Vielleicht tragen Antworten Ihrer Kunden, wie diese hier, auch dazu bei, dass Krankenkassen künftig einen Beitrag an die Anschaffungskosten leisten.
Ich hoffe, dass Sie weiterhin innovativ forschen und entwickeln und freue mich, bei Ihnen als Kunde in besten Händen zu sein.
Mit riesiger Dankbarkeit und freundlichen Grüssen,
Doris Blum
Lesen Sie hier  PDF (103 KB) das Original-Mail als pdf.


Medienberichte über kybun in der Schule

Dienstag 30. Januar 2018Damit die Kinder endlich stillsitzen Lehrer ziehen Primarschüler Sandwesten an

Damit die Kinder endlich stillsitzen Lehrer ziehen Primarschüler Sandwesten an

Damit Kinder in der Schule besser stillsitzen, zieht man ihnen in Deutschland bis zu fünf Kilogramm schwere Sandwesten an. In der Schweiz wird diese Methode wohl keine Schule machen.Mehr [+]

Dienstag 05. April 2016Was machen Kinder in der Schule, wenn sie nicht still sitzen können?

Was machen Kinder in der Schule, wenn sie nicht still sitzen können?

Sie fangen an mit dem Stuhl zu kippeln und herum zu zappeln. Also lieber die Kleinen aufstehen lassen, denn das Stehen fördert die Konzentration. Deshalb finden wir in immer mehr Schulen Stehpulte.Mehr [+]

Freitag 29. Januar 2016Stehtische sind nicht nur gesund – sie sind auch gut fürs Hirn

Stehtische sind nicht nur gesund – sie sind auch gut fürs Hirn

Stehtische können nicht nur gut für unsere Gesundheit sein, sondern auch unsere kognitiven Fähigkeiten steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die an einer texanischen Highschool durchgeführt...Mehr [+]

Dienstag 01. Dezember 2015Seit 7 Jahren lernen die Schüler auf dem kyBounder

Seit 7 Jahren lernen die Schüler auf dem kyBounder

An der Kantonsschule Wil SG lernen Schüler seit sieben Jahren im Stehen auf dem kyBounder. Wer geistig viel leisten muss, sollte hin und wieder am Stehtisch arbeiten – das entlastet den Körper,...Mehr [+]

Donnerstag 10. September 2015Auf den Füssen lernt sich's besser!

Auf den Füssen lernt sich's besser!

Was Hänschen nicht bewegt, bewegt Hans nimmermehr. Kinder brauchen Bewegung – auch während dem Unterricht. Denn Sitzen senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern führt auch zu schlechteren...Mehr [+]